- Portal des Tablet-PC
- Portal des Tablet-PC
- Zeitung online
- Sicherheit an der Wohnungstür
Die Menschen der Generation 60+ haben in den vergangenen Jahren Erfahrungen mit dem Computer und Internet gesammelt und möchten darauf nicht mehr verzichten.
Mit der technischen Ausstattung der Wohnungen setzt ARGENTUM neue Maßstäbe. Intelligente Technik unterstützt die Mieterinnen und Mieter in ihrem Bedürfnis nach Sicherheit und sozialer Teilhabe. Dazu gehört:
- Einbruchschutz durch intelligente Lichtsteuerung (Anwesenheitssimulation) und Überwachung mit Bewegungsmelder mit Anschluss an die Hausnotrufzentrale
- Brandschutz durch Rauchmelder mit Anschluss an die Hausnotrufzentrale
- Zentrale Abschaltung kritischer Elektrogeräte (z.B. Herd und Bügeleisen) an der Eingangstür
- Internetfähiger Tablet-PC zur zentralen Steuerung der Haustechnik (Licht, Heizung und Jalousie)
- Notrufapplikation für den Tablet-PC
Über den zur Ausstattung gehörenden Tablet-PC können die Bewohner auch hauswirtschaftliche und soziale Dienstleistungen organisieren. Die Mieter bekommen Termine aus den Bereichen Gesundheit, Freizeit und Kultur in der Nachbarschaft sowie Aktivitäten im Haus direkt auf den Bildschirm geliefert. Selbst den Menüservice oder die Sonntagsbrötchen lassen sich so ganz einfach bestellen. Wer möchte, kann über das Tablet auch mit den anderen Hausbewohnern kommunizieren.
Alle Wohneinheiten sind an das Hausnotrufsystem der Johanniter-Unfallhilfe angeschlossen. Dieser Service steht den Mieterinnen und Mietern 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung und umfasst im Kern folgende Leistungen.
- 24 Std. besetzte Notrufzentrale
- Schlüsselhinterlegung
- Notfalleinsatzdienst
- Einleitung und Koordinierung von bedarfgerechten Notfallmaßnahmen
- Maßnahmeneinleitungen im Krankheitsfall wie: Information des Hausarztes, Organisation der Krankenbeförderung oder die Benachrichtigung der Angehörigen.
- Bereitstellung, Pflege und Wartung der Geräte/Teilnehmerstation
Auch bei erhöhtem Hilfebedarf unterstützt die Technik die Bewohner darin, weiterhin selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben und Gemeinschaftsangebote leichter wahrnehmen zu können.